Mittagessen
Verpflegungskonzept Mittagessen
Alle Familien mit der Buchung von 35- und 45 -Stunden Plätzen haben die Möglichkeit, jeden Tag ein warmes Essen für ihr Kind zu erhalten.
Die Eltern melden ihr Kind zum Essen im Verpflegungsportal der Kita über das Internet an.
Im Falle einer Abwesenheit des Kindes, können die Eltern es noch bis 8.30 Uhr abmelden.
Der Speiseplan hängt für alle gut sichtbar an der Küchentür aus und ist im Verpflegungsportal hinterlegt. Die enthaltenen Zusatzstoffe in den Lebensmitteln werden gemäß der Zusatzstoffverordnung auf dem Speiseplan als Fußnote angegeben und hängen neben dem Speiseplan.
Um 9.00 Uhr werden abgemeldete Kinder in die Übermittagsliste eingetragen und das Essen in der benötigten Anzahl beim Caterer bestellt. Das Essen wird in einer Warmhaltebox um ca. 11. Uhr angeliefert. Die Temperatur des Essens wird gemessen und in entsprechenden Behältern bis zur Ausgabe warmgehalten. Das Lebensmittelangebot in unserer Kita ist vielfältig, nachhaltig und regional. Es gibt in der Woche ein Nudel-,ein Suppen-, ein Fleisch-, ein Fisch- und ein vegetarisches Gericht. Dazu werden Reis und Kartoffeln in versch. Variationen gereicht. Für Kinder mit religiösen Kostformen besteht das Fleischgericht nur aus Hühner- oder Rindfleisch. Zu den Gerichten gibt es abwechslungsreiches Gemüse bzw. Salat und als Nachtisch Joghurt, Obst oder ab und an Kuchen. Zum Trinken bekommen die Kindern Wasser. Für Kinder mit Unverträglichkeiten besteht die Möglichkeit, ein Gluten freies Essen zu bestellen
Das Essen kostet pro Mahlzeit 3,30 Euro.
Mittagessen Ü3-Kinder
Das Mittagessen beginnt für alle gleichzeitig um 12:15 Uhr. Die Kinder sind in drei Gruppen aufgeteilt. Nachdem sie sich die Hände gewaschen haben, nehmen sie an den Tischen Platz. Die festen Mittagstisch-Zeiten fördern eine ruhige Tischatmosphäre, da es kein ständiges Kommen und Gehen gibt. Die Kinder erleben Gemeinschaft und sie lernen, sich Zeit zum Essen zu nehmen.
Die Kinder helfen mit, die Tische zu decken. Nach einem gemeinsamen Tischgebet wird von der Hauswirtschaftskraft, die auf einem Teewagen vorbereiteten Speisen und Getränke gebracht. Jedes Kind kann selbständig entscheiden was und wie viel es essen möchte. Kein Kind wird gezwungen Sachen zu essen, das es nicht mag. Bei Lebensmitteln, die abgezählt sind (Schnitzel, Nuggets, etc.) besteht für die Kinder keine Möglichkeit Nachschlag zu bekommen. Die Portionen sind durch den Caterer so abgewogen und abgezählt, dass es für alle ausreichend ist.
Kinder, die Hilfe benötigen, werden von den pädagogischen Kräften unterstützt.
Während der Mahlzeiten werden Gespräche unter den Kindern oder pädagogischen Kräften geführt, was der individuellen Sprachbildung dient. Das gemeinsame Essen trainiert das soziale Verhalten und es bietet vielfältige Zugänge für Bildungsprozesse z.B. ist Ernährungswissen, Wissen um Natur, Nahrungsmittel, Herkunft und Wachsen. Die Kinder lernen den richtigen Umgang mit Messer, Gabel und Löffel. Essen ist Genuss, es soll das Wohlbefinden stärken, die Sinne ansprechen und vollwertiges Essen soll die Gesundheit erhalten.
Die Mahlzeit dauert jeweils ungefähr 25-30 Min. Sobald alle Kinder fertig sind, räumen sie ihren Platz auf, indem sie das benutzte Geschirr zurück zum Teewagen bringen. Im Anschluss gehen sie in den Waschraum zum Händewaschen und danach zum weiteren Spielen.
Die Kinder mit den pädagogischen Kräften haben die Möglichkeit, aus 2 Gerichten ein Essen auszuwählen, welches in der darauffolgenden Woche vom Caterer (Krug Catering) geliefert wird.
Kinder, die in der Mittagszeit nur einen kalten Snack zu sich nehmen, werden in der Bärengruppe von einer päd. Fachkraft begleitet.
Mittagessen U3-Kinder
Das Mittagessen findet zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr im Spatzen -Café statt.
Nachdem sich die Kinder ihre Hände gewaschen haben, nehmen sie an den Tischen Platz.
Nach einem gemeinsamen Tischgebet wird das Essen in kleinen Portionen von den pädagogischen Kräften an die Kinder verteilt und nach Bedarf in mundgerechte Stücke geschnitten.
Kinder, die noch nicht selbständig essen können, bekommen Unterstützung von den pädagogischen Kräften.
Sobald das Essen beendet ist, dürfen Kinder nach ihren Möglichkeiten das Geschirr abräumen und auf den Teewagen stellen.
Im Anschluss an das Mittagessen gehen die Kinder sich waschen und begeben sich danach zum Ruhen oder spielen.
Alle Familien mit der Buchung von 35- und 45 -Stunden Plätzen haben die Möglichkeit, jeden Tag ein warmes Essen für ihr Kind zu erhalten.