Konzeption
Familienzentrum „Hand in Hand“ Kalthof
Konzeption Familienzentrum
1.Vorwort
Im Sommer 2014 begannen wir, uns als Verbundfamilienzentrum zu entwickeln. Die Bereiche der Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, sowie der Beratung und Unterstützung von Familien waren schon immer ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Kinder und Jugendhilfe steht immer mehr im Fokus und natürlich auch der Bereich der Familienbildung und Erziehungspartnerschaft. Unsere pädagogische Arbeit deckt bereits einen großen Teil der Anforderungen. Uns ist aufgefallen, dass die Anzahl an Angebote für Familien mit ihren Kindern in unserem Einzugsgebiet wenig bekannt und schlecht erreichbar ist. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, uns für die Zertifizierung zum Familienzentrum zu bewerben. Unser Ziel ist es, die Angebote zu vergrößern und den Eltern die Möglichkeit bieten, wohnortnah entsprechend ihrer Bedürfnisse, unter Berücksichtigung des Sozialraums diese als niederschwellig vorzustellen.
Um dieses Ziel zu erreichen machten sich beide Einrichtungen auf den Weg.
Die Organisation und Planung wurde durch einen Coach begleitet. Während unserer gemeinsamer Treffen, die schon im September und Oktober stattgefunden haben, wurden Ziele vereinbart, Maßnahmen geplant und Aufgaben auf alle pädagogischen Kräfte beider Einrichtungen verteilt. Ganz wichtig war bei der Umsetzung das Einhalten festgelegter Zeiten, in denen die Vorbereitung beendet sein sollte
Zu Beginn des Jahres 2015 waren die Vorbereitungen fast alle abgeschlossen. So dass wir im Februar bereits mit dem ersten Angebot starten konnten und schon einige andere Termine für weitere Angebote standen.
2.Vorstellung der Einrichtungen
•Katholische Kindertageseinrichtung St.Peter und Paul
Träger der Einrichtung ist der Gemeindeverband katholischer Kirchengemeinden Ruhr-Mark gem. GmbH.
Lage:
Die katholische Kindertageseinrichtung St. Peter und Paul liegt im Iserlohner Norden im Ortsteil Kalthof.
Sie befindet sich direkt neben der katholischen Kirche. Der Schüttholzweg endet in einer Sackgasse und liegt daher sehr verkehrsberuhigt. Die Kindertageseinrichtung ist umgeben von Ein- und Mehr-familienhäusern.
Die katholische Kindertageseinrichtung St. Peter und Paul wurde am 27. Mai 1973 eingeweiht.
Die Einrichtung nahm ihre Arbeit mit zunächst nur einer Gruppe auf. Nach den Sommerferien waren es dann 90 Kinder in 3 Gruppen.
Ab August 1978 wurde durch ein neues Gesetz die Zahl der Kinder auf 25 pro Gruppe begrenzt. Fortan konnten nur noch 75 Kinder aufgenommen werden.
Durch den Zuzug vieler Neubürger in die Neubaugebiete und das neue Kindergartengesetz, welches jedem Kind ab drei Jahren einen Platz zusichert, war das Angebot nicht mehr ausreichend. Die Ver-lagerung des Gymnastikraumes in den Keller ermöglichte die Einrichtung einer vorübergehenden Notgruppe.
Von September 1996 bis August 2004 wurden nun in vier Gruppen 100 Kinder betreut.
Ab August 2004 waren es wieder drei Gruppen mit einer Gruppenstärke von je 25 Kindern.
Mit in Kraft treten des neuen Kinderbildungsgesetzes wurden ab August 2008
6 Kinder im Alter von 1-3 Jahren aufgenommen. Damit reduzierte sich die Gesamtkinderzahl auf 62.
Am 14. Juni 2014 wurde der Anbau für die U-3 Betreuung eingeweiht. Ab
1. August 2014 betreuen wir in einer reinen U-3 Gruppe 10 Kinder im Alter von
1 – 3 Jahren und in zwei Regelgruppen je 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.
Gruppenformen:
Wir betreuen zurzeit 60 Kinder in 2 Gruppenformen:
Gruppenform II-die 1-3jährigen Kinder werden im Spatzennest betreut
die Gruppenstärke beträgt 10 Kinder
Gruppenform III-die 3-6jährigen Kinder werden in der Bären- und in der
Eichhörnchengruppe betreut
die Gruppenstärke beträgt je 25 Kinder
Bei beiden Gruppenformen können folgende Stundenzahlen gebucht werden:
a - 25 Stunden
b - 35 Stunden
c - 45 Stunden
Öffnungszeiten und Buchungszeiten:
45 Stunden:
Montag bis Freitag 7.00 – 16.00 Uhr
35 Stunden:
Montag bis Freitag 7.00 – 12.15 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
oder
Montag bis Freitag 7.00 – 14.00 Uhr
25 Stunden:
Montag bis Freitag 7.15 – 12.15 Uhr
•Kindertagesstätte Lummerland
Träger der Einrichtung ist die Arbeiterwohlfahrt Hagen-Märkischer Kreis.
Lage/Umgebung:
Die Kindertagesstätte liegt im Iserlohner Ortsteil Kalthof.
Dieser Bereich der Stadt Iserlohn ist durch den Übergang zwischen dem Ruhrtal und der waldreichen Mittelgebirgslandschaft geprägt. Sanfte Hügel und Siepen charakterisieren das Landschaftsbild. Der Ortsteil Kalthof besteht zum einen aus dem dörflichen Bereich rund um den historischen Ortskern und dem neu entstandenen Versorgungsschwerpunkt,
der weitgehend durch Einfamilienhäuser geprägt wird. Zum anderen wird der Ortsteil durch Gewerbe geprägt: neben dem traditionsreichen Gewerbebetrieb Thiele sind hierbei das Gewerbegebiet Kalthofer-Feld im Bereich östlich der Bahnlinien sowie des Gewerbegebiet Kalthof-Zollhaus, das weiter südlich zwischen Kalthofer Straße und Bahnlinie liegt und erst vor wenigen Jahren erschlossen wurde, zu nennen. Darüber hinaus sind im Bereich Kalthofer Feld trotz des jungen Alters des Gebietes bereits erste Freisetzungen zu erkennen.
Gruppenform/Gruppen:
In unserer Kindertagesstätte werden die Kinder in der Gruppenform I betreut (Kinder ab 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht).
Wir bieten Platz für 40 Kinder davon 10 U3 Kinder und 30 Kindergartenkinder.
Die Einrichtung ist in zwei Gruppen aufgeteilt:
Jim Knopf Gruppe
Wilde 13 Gruppe
Öffnungszeiten
montags bis freitags:
Kindergarten Block: 7:00 Uhr - 14:00 Uhr
Kindergarten geteilt: 7:00 Uhr - 12.30 Uhr und von 14.30-16.00 Uhr
Kindertagesstätte: 7:00 Uhr - 16:00 Uhr
3.Unser Familienzentrum:
•besteht aus der AWO Kindertageseinrichtung Lummerland und Kat. Kindertageseinrichtung St. Peter und Paul,
•betreut, begleitet und fördert ganzheitlich durch fachlich kompetente Mitarbeiter die Entwicklung von Kindern ab einem Jahr bis zum Schuleintritt,
•bietet Wahrnehmung der Individualität durch gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung, Kindern aus unterschiedlichen Nationen, Kulturen und Religionen, mit dem Ziel, selbstverständliche Teilhabe an unserer Kita-Gemeinschaft mit ihren Regeln und Möglichkeiten, sowie einem gleichwertigen Recht auf Bildung und Förderung,
•bietet mit seinen Kooperationspartnern, allen Kindern und Familien im Sozialraum Iserlohn-Kalthof, Hilfestellung und Beratung in Fragen des Alltags, der Betreuung, Erziehung und Bildung.
4.Unser Familienzentrum beinhaltet den Bereich der Beratung und Unterstützung von Familien und Kindern:
•Früherkennung
z.B. durch Verhaltensbeobachtung, spezielle Beobachtungsbögen, Hinzunahme des Entwicklungsgitters, enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Erinnerung der Eltern zur U-Untersuchung
•Spezielle Sprachförderangebote
Zurzeit noch die Delfin 4 Sprachförderung, „Hören, Lauschen, Lernen“, alltagsintegrierte Sprachförderung.
•Interkulturelle Öffnung
z.B. die Durchführung des Nationen festes, Kochkurse von Migranten, sowie die Bereicherung durch das tägliche Zusammenkommen und gemeinsame Leben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, aus unterschiedlichen ökologisch und sozial besser oder weniger begünstigten Familien.
•Regelmäßige, offene Beratungsangebote der Erziehungsberatungsstelle
jeden 1. Dienstag im Monat offene Sprechstunde der Familienberatungsstelle
•Information zur Kindertagespflege
Ansprechpartner: Frau Funke / Frau Piotrowski
5.Unser Familienzentrum beinhaltet den Bereich der Familienbildung und Erziehungspartnerschaft:
•Elternveranstaltungen und Kursangebote
Yoga, Sprachkurs, Medienerziehung,....
•Hospitationsmöglichkeiten für Eltern in der Kita-Gemeinschaft
Nach Absprache können die Eltern in den einzelnen Gruppen hospitieren und am Kindergartenalltag teilnehmen.
•Spezielle Angebote für Väter
Vater-Kind Angebote, Väterfrühstück, Ausflüge,...
•Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung, Ernährungsberatung
Jolinchen (AOK), Ernährungsberaterin Frau Schweizer
•Treffpunkt
Elterncafé am 1 Mittwoch. im Monat
6.Unser Familienzentrum beinhaltet den Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie:
•Bedarfsgerechte Öffnungszeiten
•Platzangebot für Kinder unter 3 Jahren
•Wir unterstützen Sie gerne, bei der Vermittlung von: Tageseltern, Randzeitenbetreuung, Qualifizierungslehrgängen für Tagespflegepersonen.
Flyer zur Kindertagespflege liegen in der Einrichtung aus.
7.Unsere aktuellen Kooperationspartner:
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen, die mit ihrer Unterstützung, aktivem Einsatz und ihrer fachlichen Beratung unser Familienzentrum mitgestalten und ohne deren Hilfe dieses umfassende Angebot nicht möglich wäre.
•AWO Kindertagespflegebüro
•AWO Schuldnerberatung
•Erziehungsberatungsstelle der Caritas
•Frühförderstelle
•Allgemeiner Sozialer Dienst
•KBS Arnsberg
•Logopädische Praxis Molenaar / Corler
•Grundschule Kalthof
•OGS Wespennest
•Vereinsgemeinschaft
•Spie-l und Turnverein Kalthof